Skip to main content

Baumarten und Bewirtschaftung

Mit rund 32 Nutzholzbaumarten ist der Betrieb gut durchmischt. Die Hauptbaumart im Laubholz ist die Buche mit ca. 33.058 VFm, was 50 % des Vorrats ausmacht. Sie nimmt 51 % der Betriebsfläche in Anspruch.

Im Nadelholz nimmt die Fichte mit 10.578 VFm oder 16 % des Vorrats eine Fläche von noch 9 % ein. Sie ist rotfaulgefährdet und wird nach und nach zurückgefahren.
Hier soll die Douglasie, die mit 2 % vertreten ist, gefördert werden.
Weitere wichtige Baumarten sind die Eiche mit 6 % und das sonstige Laubholz, wie Ahorn, Kirsche und Elsbeere mit zusammen 10 % des Vorrats.

Seltene Baumarten wie Speierling, Mehlbeere und Ulme werden gefördert, so dass sich ihr Anteil schon sichtbar erhöht hat.
Der Tannenanteil macht 4 % der Fläche und 7 % des Vorrats aus.
Die Kiefer ist auf 7 % der Fläche mit 9 % des Vorrats vertreten.
Der Lärchenanteil liegt insgesamt unter einem Prozent. Sie soll ähnlich wie die Douglasie gefördert werden, so dass ihr Anteil in Zukunft deutlich über 1 % liegt.

Der Holzvorrat hat sich von 1868 mit 64 VFm/ha auf 304 VFm/ha im Jahr 2014 entwickelt. Der jährliche Hiebsatz liegt bei 1.500 EFm.
Der durchschnittliche Zuwachs liegt bei 7,2 VFm/ha/Jahr. Der Holzvorrat ist von 344 VFm/ha im Jahr 2004  auf 304 VFm/ha im Jahr 2014 gesunken. Dies liegt vor allem an dem stetigen Umbau des Betriebes in einen Laubmischwald, und der deutliche Rückgang der Fichte aufgrund von Rotfäule, Stürmen und Folgekalamitäten. Kontinuierliche, einzelstammweise Nutzung, großflächiger Laubholzunterbau, sowie Förderung der Artenvielfalt und Abkehr vom Altersklassenwald haben dazu geführt, dass der Betrieb als Dauerwald angesehen werden kann. Hierzu gehört auch ein gesundes Maß an Totholz, das im Bestand verbleibt. Durch die Artenvielfalt kann auch auf die industriellen Bedürfnisse bedingt eingegangen werden.

Das Holz wird direkt dem Kunden angeboten, bzw. der Betrieb nimmt an den Wertholzsubmissionen des Landkreisforstamtes Enzkreis teil. Privatkunden kann auf Bestellung das benötigte Brennholz frei Waldweg zur Verfügung gestellt werden.


Bergahorn

Horstbaum

Elsbeere

Eichenblätter

Wacholderbusch

Kirsche in Wuchshülle

Totholz

Silberdisteln